Die gute Vernetzung der Gruppe in Chat-Gruppen war von Nutzen. „Es gab eine Gruppe für unsere Teilnehmer und eine für ihre Eltern. Fast alle konnten wir erreichen“, so Oetzmann. Die meisten Gegenstände seien schnell erraten worden, es hätte allerdings auch einige harte Nüsse zu knacken gegeben. „Da wurde der Haarschopf unseres Maskottchens Hannibal schon mal zum Bommel einer Mütze oder zu den Haaren einer Mitspielerin.“ Die Rätselauflösungen seien immer noch am selben Tag erfolgt, die erfolgreichsten Rätselrater werden mit einer kleinen Überraschung bedacht.
Das Rätselraten über weitere Aktionen geht beim TB Stöcken weiter. „Da wir alle noch länger zuhause bleiben müssen, wollen wir den Zusammenhalt der Gruppe weiter stärken“, verspricht Oetzmann.