Das Modell stammt aus der Ideenschmiede von Dieter Hunstock (Bad Harzburg), Mitarbeiter des Lehrteams des Verbandes. Uecker: „Mit dem Angebot reagieren wir auf Forderungen aus dem Kreis der C-Lizenz-Inhaber, die immer wieder an uns herangetragen wurden.“
Konzipiert hat Dieter Hunstock sechs „Tortenstücke“ mit unterschiedlichen Schwerpunktthemen, die ab dem 16. Mai in den Gliederungen des ehemaligen Handball-Bezirkes Weser-Ems angeboten werden und – laut Uecker – bei entsprechender Nachfrage auf ganz Niedersachsen ausgedehnt werden. Begleitet werden die einzelnen Lehrgänge (jeweils sonnabends in der Zeit von 9 bis 13.30 Uhr) durch Referenten, die auch die Bausteine eins bis drei und vier bis sechs begleiten.
Zugelassen zu den Fortbildungen werden nicht nur Lizenz-Inhaber: „Uns ist jeder Übungsleiter willkommen, der sich für die Inhalte interessiert“, heißt es aus dem Ressort Bildung und Entwicklung. oti
Die Bausteine im Überblick
16. Mai in Neerstedt - „Angriff-/Angriffgrundbewegungen mit balltechnischen Komplexübungen mit einer C- oder B-Jugend“ - Infos und Anmeldung
30. Mai in Westercappeln – „Von der Manndeckung zur ‚Sinkenden Manndeckung‘“ (Schwerpunkt: Die methodische Hilfe im Übergang von der E-Jugend zur D-Jugend) – Infos und Anmeldung
6. Juni in Oldenburg – „Die ballbezogene 3:2:1-Arbeitsweise – und wie kann sinnvoll im Jugendbereich dagegen angegriffen werden?“ – Infos und Anmeldung
27. Juni in Westercappeln – „Krafttraining bei Kindern und Jugendlichen – Potentiale erkennen und nutzen als Basis für ein zielführendes Handballtraining“ – Infos und Anmeldung
11. Juli in Bramsche – „Eine Variation der 6:0-Abwehrformation“ und „Kreuzen, eine Gegenmaßnahme gegen eine defensive Abwehr?“ – Infos und Anmeldung
18. Juli in Augustfehn – „Gegenstoßkonzept(e)“ und „Der Trainer als Vorbild“ – Infos und Anmeldung